„Geoparks – attraktive, nachhaltige Reiseziele“
Das Projekt Geoparks als Attraktionsfaktoren für nachhaltigen Tourismus stärkt landesweit die Attraktivität ländlicher Tourismusdienstleistungen, indem es das Angebot diversifiziert und Kooperationsmodelle sowie Betriebsstrukturen entwickelt, die zur Verbesserung der Servicequalität, Sichtbarkeit und Kosteneffizienz beitragen. Ziel ist es, die Anziehungskraft und Bindungsfähigkeit des Geotourismus zu erhöhen – einer neuen Form des verantwortungsbewussten Reisens, die den Interessen nachhaltiger Touristen entspricht und Antworten auf die Veränderungen des Reisemarktes sowie auf die durch die Corona-Pandemie entstandene neue Nachfrage bietet.
Im Rahmen des Projekts werden Inhalte rund um finnische Geoparks und den Geotourismus entwickelt, die Kooperationsnetzwerke im Geopark-Bereich erweitert und neue Geschäftsmodelle geschaffen, um Unternehmen im Bereich Naturtourismus neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung nationaler Zusammenarbeit, gleichzeitig schafft das Projekt jedoch auch eine solide Grundlage für die zukünftige Entwicklung des internationalen Tourismus.
Das Projekt wird von der LAB Hochschule für Angewandte Wissenschaften koordiniert. Als Projektpartner waren Kraatterijärvi Geopark, Lauhanvuori-Hämeenkangas UNESCO Global Geopark, Rokua UNESCO Global Geopark, Saimaa UNESCO Global Geopark und Salpausselkä UNESCO Global Geopark beteiligt.
Das Projekt wurde Ende 2024 abgeschlossen.
Projektinformationen
Projektlaufzeit: 01.11.2022 – 30.09.2024
Gesamtfinanzierung des Projekts: 337.000 €
Fördergeber: ELY-Zentrum Häme
Projektleiterin für die Umsetzung im Rokua Geopark:
Katariina van Boxtel
Tel. 040 152 6520
katariina.vanboxtel (at) humanpolis.fi
Projektkoordination:
LAB Hochschule für Angewandte Wissenschaften / Päivi Tommola