Geoheritage

Geoheritage, culture and sustainable communities in rural areas in Finland, Iceland and Norway 

Das Geoheritage-Projekt ist ein nordisches Austauschprogramm zwischen drei Gymnasien, drei Geopark-Standorten und einem Nationalpark. Die Partner kommen aus Finnland, Norwegen und Island. Die nordische Kultur und Siedlungsgeschichte, gemeinsame Umweltfragen sowie regionale Besonderheiten bilden die fruchtbare Grundlage für eine dreijährige Zusammenarbeit, die mit Unterstützung des Nordplus-Programms durchgeführt wird. Koordiniert wird das Projekt vom Gymnasium Vaalan.

Im Verlauf der nächsten drei Jahre werden in jedem der drei Länder zwei Austauschprogramme durchgeführt. Während der knapp einwöchigen Austausche lernen die Schüler die Geschichte und Umwelt der Regionen rund um die beteiligten Schulen kennen. Die Schüler besuchen Natur- und Kulturstätten und beschäftigen sich mit deren Geschichten mithilfe forschenden Lernens sowie unter Anleitung von Archäologen, Geologen und anderen Fachleuten. An den Austauschen nehmen jeweils zehn Schüler und zwei Lehrer pro Partnerschule teil.

Allen beteiligten Schulen gemeinsam ist die Einzigartigkeit ihrer jeweiligen Heimatregionen. Das Gymnasium Vaalan befindet sich im Gebiet des Rokua UNESCO Global Geoparks, das norwegische Gymnasium Brønnøysund liegt im Trollfjell UNESCO Global Geopark und das isländische Gymnasium Austur-Skaftafellssýsla nahe dem Katla UNESCO Global Geopark. Global Geoparks sind weltweit einzigartige geologische Gebiete, die von der UNESCO im Rahmen ihres internationalen Programms für Geowissenschaften und Geoparks anerkannt sind. Die Aufgabe der Geoparks ist es, das wertvolle Natur- und Kulturerbe ihrer Regionen zu bewahren und durch Bildung, Wissenschaft und nachhaltigen Tourismus bekannt zu machen.

Neben den Schulgruppen nehmen Mitarbeitende aus allen drei Geoparks und dem Vatnajökull-Nationalpark an den Austauschprogrammen teil. Durch ihre Mitarbeit bringen die Geoparks und der Nationalpark regionale Umweltkompetenz sowie ein weitreichendes nationales Expert\*innennetzwerk in die Zusammenarbeit der Schulen ein. Für die beteiligten Geoparks ist das Nordplus-Projekt auch wichtig für die Weiterentwicklung ihrer gegenseitigen Zusammenarbeit, denn Trollfjell, Rokua und Katla sind die nördlichsten UNESCO Global Geoparks der Welt. Im Projekt werden die Geoparks und der Nationalpark gemeinsame Ausstellungen und Unterrichtsmaterialien entwickeln, in denen die nördlichen Besonderheiten der Regionen präsentiert werden.

Die Projektumsetzenden sind:

Finnland: Gymnasium Vaalan, Bildungsdienstleistungen Vaalan, Humanpolis Oy / Rokua UNESCO Global Geopark
Norwegen: Gymnasium Brønnøysund, Trollfjell UNESCO Global Geopark
Island: Gymnasium Austur-Skaftafellssýsla, Katla UNESCO Global Geopark, Vatnajökull-Nationalpark

Im Projekt sind als Partner zahlreiche verschiedene Fachorganisationen beteiligt, darunter in Finnland das Geologische Forschungszentrum und das Museum Nordösterbotten. Koordiniert wird das Projekt von den Bildungsdienstleistungen Vaalan.

Projektinformationen

Projektdauer: 1.9.2020 – 31.8.2022

Projektfinanzierung und Gesamtkostenrahmen: 221.531 €, davon beträgt der Kostenrahmen für die Teilumsetzung des Rokua Geoparks 33.187 €.

Nordplus-Finanzierung: 188.138 €
Rokua Geopark: 8.300 €
Projektkoordinator: Bildungsdienstleistungen der Gemeinde Vaala
Verwaltung der Teilumsetzung Rokua Geopark: Humanpolis Oy / Vesa Krökki

Projektleiter / Teilumsetzung Rokua Geopark
Mikko Kiuttu
+358 40 172 7513
mikko.kiuttu@humanpolis.fi