„Geoheritage and climate change for highlighting the professional perspective.“
Im Projekt werden ausgewählte Ziele der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung anhand der Lehrpläne der beteiligten Gymnasien sowie durch die Natur, Kultur und Wirtschaft der untersuchten UNESCO Global Geoparks behandelt. Ziel ist es, verschiedene Berufsgruppen kennenzulernen, die in ihrer Arbeit in irgendeiner Weise mit den Themen der Geopark-Regionen und den Zielen der nachhaltigen Entwicklung zu tun haben, um den Schülerinnen und Schülern ein vielseitiges Bild von den heutigen Herausforderungen und Möglichkeiten der Arbeitswelt in ihrem eigenen Lebensumfeld zu vermitteln. Im Rahmen des Projekts treffen die Teilnehmenden auf Wissenschaftler, Vertreter der kommunalen und regionalen Verwaltung, Unternehmer und Mitarbeitende aus dem Netzwerk der Geoparks.
Ein Ziel des Projekts ist es auch, den Klimawandel und die Auswirkungen klimatischer Veränderungen in den Heimatregionen der Oberstufenschüler\*innen näher zu untersuchen. Das Natur- und Kulturerbe der UNESCO Global Geoparks bietet hierfür eine vielschichtige Lernumgebung, da es umfassende wissenschaftliche Daten zu Themen wie Überschwemmungen aus verschiedenen Epochen, Lawinen, Veränderungen der geo- und biologischen Vielfalt, Ausbreitung neuer Arten, Wasserversorgung, erneuerbare Energien, Forstwirtschaft usw. gibt. Diese Themen ermöglichen es, die Auswirkungen des Klimawandels sowohl aus Sicht der Risiken als auch der natürlichen Ressourcen und neuen Chancen zu betrachten. Über die Geopark-Gebiete werden auch historische Ereignisse wie frühere Klimawechsel anhand von Gesteins- und Bodenanalysen, der Flora und Fauna sowie der Menschheitsgeschichte erforscht. Im Unterricht werden bestehende nationale Lehrpläne und europäische Leitlinien genutzt und weiterentwickelt, um moderne Lehr- und Lernmethoden anzuwenden.
Die Projektpartner sind:
Finnland: Gymnasium Vaala, Bildungsabteilung der Gemeinde Vaala, Rokua UNESCO Global Geopark
Italien: Cobianchi-Gymnasium, Bildungsabteilung der Stadt Verbania, Sesia Val Grande Geopark, Universität Turin
Frankreich: Lycée de la Versoie in Thonon-les-Bains, Chablais UNESCO Global Geopark
Am Projekt sind zahlreiche Fachorganisationen als Kooperationspartner beteiligt. Die Koordination des Projekts liegt bei der Bildungsabteilung der Gemeinde Vaala.
Im Rahmen des Projekts finden Schüler-, Lehrer- und Expertenaustausche an allen drei Standorten statt, wobei jeder Partner an einem Austausch an jedem Ort teilnimmt. Während der Austauschphasen werden die Entstehungsgeschichte der Regionen und ihre Landschaftsmerkmale untersucht sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf Boden- und Gesteinsschichten, Ökosysteme und Kulturlandschaften beobachtet.
Den Fortschritt und die Ergebnisse des Projekts können Sie auf der Blogseite des Projekts verfolgen.
Projektinfo
Projektdauer: 1.9.2018 – 31.8.2021
Gesamtfinanzierung und Budget des Projekts: 298.511 €, davon entfallen auf die Teilumsetzung des Rokua Geoparks 19.840 €.
Erasmus+-Finanzierung: 298.511 €
Rokua Geopark: 0 €
Projektkoordinator: Bildungsabteilung der Gemeinde Vaala
Verwaltung der Teilumsetzung durch Rokua Geopark: Humanpolis Oy / Vesa Krökki
Projektleiter / Teilumsetzung Rokua Geopark:
Mikko Kiuttu
+358 40 172 7513
mikko.kiuttu@humanpolis.fi